Stundenplan | Training schedule

Limmattalstrasse 170, 8049 Zürich Höngg

info@onedojo.ch | +41 79 415 08 08


The (true) Modernization of Striking

Deutsch unten | Teil 1

Part 1

Understanding the EVOLUTION of fighting arts is important to me, to understand better the way it was seen fighting in general in the past. For many practitioners of the self-defense art, I believe it is important to see and understand, but it can be kept to just what one needs.

Muay Thai is one of the close quarter fighting styles that I have been training for many years and it has an important part and impact in my daily training and teaching. However, I started to modify certain striking tactics to “my” (Gracie) Jiu-Jitsu – that happen already in 1989…

While training at the same time with Ajarn Chai Sirisute in Muay Thai, with Sifu Paul Vunak in PFS/JKD Concepts & Kali, and with the Gracie’s in Brazilian Jiu-Jitsu, I understood the importance of finding common nominators for my “Street Safe & Street Smart” variation of Striking class.

The Striking class at our first official GJJ-Martial Arts Academy (est. 1995) in Zurich, was using mostly Muay Thai boxing, and in middle range – close range the PFS trapping concepts. However, with the introduction of Gracie Jiu-Jitsu into our Vacirca Academy, PFS trapping consequently was left out, and clinch work was emphasized… that also happen because MMA (Mixed Martial Arts) events like UFC demonstrated the efficiency of the clinch tactics as used in Gracie Jiu-Jitsu.

Our Striking class started to get a new shape as soon Ajarn Deng Worawoot from Thailand visited us in Zurich, that was around 2001, and he shared with us for two long and intensive Muay BORAN – and not only Muay Thai training. The Muay Boran, as he explained us, is more what he was teaching in Bangkok for self-defense, and Muay Thai is what he would call the sport / ring fight boxing.

One of the interesting parts of his teaching was the “360-degree approach” to have in self-defense situation. He simply made a question during one of his teachings: “How would you punch if the Opponent is behind you?” I simply turned my back and used a regular Jap punch against the opponent. He then demonstrated to me, how he would punch “back-ward”. I felt it very strange, but I understood what he wanted to tell me.

For the last 3 days with Ajarn (Grandmaster) Deng Worawoot I asked him to make a complete Photo section of several hours on that “360-degree approach” on Muay Boran / Thai boxing. And that “Deng Way” in connection with what I learned with Ajarn Chai Sirisute (for over the last 30 years) became what today I call STRIKING CLASS at our One Dojo in Zurich.

Of course, many other elements have influenced and still influences me, during my daily work with civilians (men, women, and children), with police forces, security personnel or military. It is a never-ending learning process – and that is also, why I love my work as a professional self-defense instructor.

Die ENTWICKLUNG der Kampfkünste zu verstehen, ist für mich wichtig, um besser zu verstehen, wie das Kämpfen im Allgemeinen in der Vergangenheit wurde. Für viele Praktizierende der Selbstverteidigungskunst ist es meiner Meinung nach wichtig, das zu sehen und zu verstehen, aber man kann es auf das Nötigste beschränken.

Muay Thai ist einer der Nahkampfstile, die ich seit vielen Jahren trainiere, und er spielt in meinem täglichen Training und Unterricht eine wichtige Rolle. Allerdings habe ich bereits 1989 damit begonnen, bestimmte Schlagtechniken an «mein» (Gracie) Jiu-Jitsu anzupassen…

Während ich gleichzeitig mit Ajarn Chai Sirisute in Muay Thai, mit Sifu Paul Vunak in PFS/JKD Concepts & Kali und mit den Gracie’s in Brazilian Jiu-Jitsu trainierte, wurde mir klar, wie wichtig es war, gemeinsame Nenner für meine «Street Safe & Street Smart»-Variante des Striking-Kurses zu finden.

Der Striking-Kurs an unserer ersten offiziellen GJJ-Kampfkunst-Academy (gegründet 1995) in Zürich bestand hauptsächlich aus Muay Thai-Boxen und auf mittlere bis nahe Distanz aus den PFS-Trapping-Konzepten. Mit der Einführung von Gracie Jiu-Jitsu in unserer Vacirca Academy wurde das PFS-Trapping jedoch konsequent weggelassen und die Arbeit im Clinch betont… Das geschah auch, weil MMA (Mixed Martial Arts)-Veranstaltungen wie das UFC die Effizienz der Clinch-Taktiken, wie sie im Gracie Jiu-Jitsu verwendet werden, demonstrierten.

Unser Striking-Kurs bekam eine neue Form, als Ajarn Deng Worawoot aus Thailand uns in Zürich besuchte, das war um 2001, und er teilte mit uns zwei lange und intensive Muay BORAN – und nicht nur Muay Thai Training. Das Muay Boran, wie er uns erklärte, ist eher das, was er in Bangkok zur Selbstverteidigung unterrichtete, und Muay Thai ist das, was er als Sport / Ringkampfboxen bezeichnen würde.

Einer der interessantesten Teile seines Unterrichts war sein «360-Grad-Ansatz», den man in Selbstverteidigungssituationen haben sollte. In einer seiner Lektionen stellte er einfach eine Frage: «Wie würdest du zuschlagen, wenn der Gegner hinter dir steht?» Ich drehte mich einfach um und schlug mit einem normalen Jap-Faustschlag auf den Gegner ein. Dann demonstrierte er mir, wie er «rückwärts» schlagen würde. Ich fand das sehr seltsam, aber ich verstand, was er mir sagen wollte.

In den letzten 3 Tagen mit Ajarn (Grossmeister) Deng Worawoot bat ich ihn, einen kompletten, mehrstündigen Fototeil über diesen «360-Grad-Ansatz» im Muay Boran / Thaiboxen zu machen. Und dieser «Deng Way» in Verbindung mit dem, was ich bei Ajarn Chai Sirisute (seit über 30 Jahren) gelernt habe, wurde zu dem, was ich heute STRIKING CLASS in unserem One Dojo in Zürich nenne.

Natürlich gab und gibt es noch viele andere Elemente, die mich bei meiner täglichen Arbeit mit Zivilisten (Männern, Frauen und Kindern), mit Polizeikräften, Sicherheitspersonal oder Militär beeinflussen. Es ist definitiv ein nie endender Lernprozess – und das ist auch der Grund, warum ich meine Arbeit als professioneller Selbstverteidigungsausbilder liebe.

(C) 2023, Franco Vacirca

%d bloggers like this: